Verkehrsrecht – Ordnungswidrigkeiten

Unserer Mandanten fragen immer mehr und mehr an das Thema Verkehrsrecht – Ordnungswidrigkeiten.

Gerade Vielfahrer sind auf ihren Führerschein angewiesen. Doch Verstöße gegen das Verkehrsrecht können schnell zu empfindlichen Strafen führen.

Ob Geschwindigkeitsübertretung, Rotlichtverstoß oder ein zu geringer Abstand – viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft und können angefochten werden.

Warum ein Anwalt für Verkehrsrecht?

Die Fehlerquellen in Bußgeldbescheiden sind zahlreich.

Ein erfahrener Anwalt kann Ihnen helfen, Bußgelder zu vermeiden, zu verringern oder sogar ein drohendes Fahrverbot abzuwenden.

Wir prüfen die Vorwürfe gegen Sie und setzen uns für Ihre Rechte ein.

Verkehrsrecht – Ordnungswidrigkeiten

Unsere Leistungen beim Verkehrsrecht :

  • Prüfung Ihres Bußgeldbescheids auf Fehler
  • Vertretung gegenüber Polizei, Bußgeldbehörden und Gerichten
  • Strategien zur Vermeidung von Fahrverboten

Warum sich eine Überprüfung lohnt

Unsere Erfahrung im Bereit Verkehrsrecht zeigt, dass rund die Hälfte der Bußgeldbescheide fehlerhaft sind.

Oft reicht schon eine professionelle Prüfung, um Einspruch einzulegen und Strafen zu reduzieren oder zu vermeiden.

Ihr Verhalten bei einem Bußgeldverfahren

Falls Ihnen ein Bußgeld droht, beachten Sie folgende Punkte:

  1. Ruhe bewahren – Hektische Reaktionen können Ihnen schaden.
  2. Schweigen ist Ihr Recht – Machen Sie keine vorschnellen Aussagen.
  3. Keine Schuldeingeständnisse – Diese können später gegen Sie verwendet werden.
  4. Einspruch fristgerecht einlegen – Innerhalb von 2 Wochen müssen Sie reagieren.

Rechtsberatung in Bulgarien: So können Sie sich gegen Verkehrsverstöße wehren

Abstandsverstoß:

Abstandsmessungen auf Autobahnen nehmen stetig zu. Doch nicht jede Messung ist fehlerfrei.

Es lohnt sich, diese kritisch zu prüfen, denn oft lassen sich Messfehler nachweisen, wodurch Punkte in Flensburg oder gar ein Fahrverbot vermieden werden können.

Alkohol oder Drogen:

Gefahren für den Führerschein im Fall einer Verkehrsrecht – Ordnungswidrigkeiten

Bei Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss drohen weitreichende Konsequenzen.

Ohne einen erfahrenen Verteidiger kann der Führerschein nicht nur für eine bestimmte Zeit, sondern auch bis zur erfolgreichen

Absolvierung einer MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) entzogen werden.

Eine professionelle Verteidigung ist in solchen Fällen essenziell.

Bußgeldbescheid:

Es kommt häufig die Frage ob es sich lohnt sich ein Einspruch einzulegen ?

Ein Bußgeldbescheid ahndet Verstöße gegen die StVO, darunter zu hohe Geschwindigkeit oder ein zu geringer Sicherheitsabstand.Verkehrsrecht – Ordnungswidrigkeiten

Neben dem Bußgeld fallen Kosten und Auslagen an.

Es ist ratsam, den Bescheid nicht ungeprüft zu akzeptieren.

Nutzen Sie eine die Ersteinschätzung, um Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu erfahren.

Beachten Sie, dass ein Bußgeldbescheid zwei Wochen nach Zustellung rechtskräftig wird.

Geschwindigkeitsverstoß:

Geschwindigkeitsmessungen sind nicht immer exakt.

Viele Messgeräte haben Schwachstellen, die zu Fehlmessungen führen können. Verkehrsrecht – Ordnungswidrigkeiten

Kleine Ungenauigkeiten können die Messung unbrauchbar machen oder zumindest den Toleranzabzug erhöhen, wodurch ein Punkt in Flensburg vermieden werden kann.

Ordnungswidrigkeit: 

Die meisten Verkehrsverstöße sind Ordnungswidrigkeiten.

Dazu gehören unter anderem überholte Geschwindigkeit oder ein Rotlichtverstoß. Sie werden in der Regel mit einem Bußgeld bestraft.

Ordnungswidrigkeiten verjähren oft bereits nach drei Monaten.

Sollten Sie einen Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid erhalten haben, kann eine rechtliche Einschätzung sinnvoll sein, um Ihre Möglichkeiten zu überprüfen.

Rotlichtverstoß: Fahrverbot verhindern

Ein Rotlichtverstoß ist nach Geschwindigkeitsüberschreitungen eines der häufigsten Verkehrsdelikte.

Wegen drohender Punkte und eines schnellen Fahrverbots kann dies schwerwiegende Folgen haben.

Dennoch gibt es oft Möglichkeiten, gegen den Vorwurf vorzugehen, indem die Messung oder der Sachverhalt angezweifelt wird.

Fazit: Wer in Bulgarien oder Deutschland mit einem Bußgeldbescheid konfrontiert wird, sollte diesen nicht ungeprüft akzeptieren.

Eine fachkundige Rechtsberatung kann helfen, Fehler aufzudecken und Sanktionen zu vermeiden.

Nutzen Sie daher die Möglichkeit einer Ersteinschätzung durch erfahrene Anwälte.

Rate this post
0/5 (0 Reviews)